- Astor
- Ạstor[englisch 'æstə],1) Johannes Jacob, amerikanischer Unternehmer, * Walldorf (bei Heidelberg) 17. 7. 1763, ✝ New York 29. 3. 1848, Ururgroßvater von 2) und 4); wanderte 1783 nach Amerika aus; erwarb durch Pelzhandel und Verkauf von Musikinstrumenten ein erstes Vermögen, das er durch Bodenspekulationen, v. a. auf Manhattan, beträchtlich vergrößerte. — Stiftungen: Astorhaus in Walldorf (für hilfsbedürftige Kinder und Senioren), Astorbibliothek in New York (seit 1895 New York Public Library).2) John Jacob, 1. Baron (seit 1956) Astor of Hever ['hiːvə], britischer Verleger und Politiker, * New York 20. 5. 1886, ✝ Cannes 19. 7. 1971, Ururenkel von 1); war 1922-66 Mitbesitzer des Verlags von »The Times«, London, übte als Herausgeber der »Times« großen Einfluss auf das britische Pressewesen aus; 1922-45 unionistisch-konservativer Unterhausabgeordneter für Kent-Dover.3) Nancy Witcher, Viscountess, britische Politikerin (Konservative Partei), * Danville (Virginia) 19. 5. 1879, ✝ Schloss Grimsthorpe (County Lincolnshire) 2. 5. 1964, seit 1906 Ȋ mit 4); erstes weibliches Mitglied des Unterhauses (1919-45), befasste sich v. a. mit Frauenrechtsfragen, dem öffentlichen Schulwesen und der Arbeitsgesetzgebung.M. S. Collins: Nancy A. (London 1960);4) Vincent William Waldorf ['wɔːldɔːf], 2. Viscount (seit 1917) Astor of Hever ['hiːvə], britischer Politiker und Verleger, * New York 19. 5. 1879, ✝ Cliveden (County Buckinghamshire) 30. 9. 1952, Ȋ mit 3), Ururenkel von 1); seit 1911 Verleger der englischen Sonntagszeitung »Observer«, 1910-19 unionistisch-konservativer Unterhausabgeordneter für Plymouth-Sutton, 1918-21 Parlamentarischer Staatssekretär, 1939-44 Lord Mayor von Plymouth.
Universal-Lexikon. 2012.